A: Regulär lernst du bei uns Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Isländisch und Finnisch. Niederländisch haben wir später ins Angebot dazugenommen, weil es öfter angefragt wurde. Aber auch Englisch- und Färöischkurse haben wir schon gehabt. Du möchtest lieber Estnisch oder Lettisch lernen? Oder dein skandinavischer Freund möchte Deutsch lernen? Schreib mir, wir finden ganz bestimmt deinen perfekten Unterricht! Oder darf es eine ganz andere Sprache sein? Dann schau dich hier bei meinen Kollegen um.
A: Wir bieten Gruppen- und Einzelunterricht an.
Neue Gruppenkurse "à la carte" haben feste Startzeiten und Termine. Dreimal im Jahr gibt es ein neues Angebot: im Januar, Mai und September. Jeweils ein bis zwei Monate vorher erscheint das neue Kursprogramm. In den Minigruppen seid ihr maximal vier Teilnehmer plus Lehrer, so dass ein intensives Lernen garantiert ist.
Alternativ können wir dir mit einer bestehenden Gruppe deiner Freunde oder Familie auch einen individuellen Gruppenkurs außerhalb des Programms erstellen. Das nennen wir "Familienkurs" oder "Hybridkurs", weil es zwar eine Gruppe ist, aber zu den flexiblen Konditionen des Einzelunterrichts stattfindet. Auch hier gilt die maximale TN-Zahl von vier. Seid ihr mehr Leute, könnt ihr natürlich mehr Kurse buchen.
Im Einzelunterricht gestaltest du deine Lernzeiten und -inhalte flexibel mit deinem persönlichen Sprachlehrer. Hier ist ein Turbo-Intensivkurs über eine komplette Woche möglich. Ebenso können wir uns der Prüfungsvorbereitung widmen, wenn du eine Sprachprüfung ablegen möchtest. Ein Start ist jederzeit und auf genau deinem Sprachniveau möglich.
A: Wir bieten unterschiedliche Kursformate zu unterschiedlichen Preisen an. Alle Infos sowie die Preismodelle findest du im Menü unter Preise. Für Mitglieder der Deutsch-norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V. und der Deutsch-Finnischen Gesellschaft e.V. gibt es Rabatte!
A: Im Einzelunterricht wird dein Kurs völlig individuell nach deinem Geschmack gestaltet, darum lernst du dort alleine. Oder du nimmst einen Partner kostenlos mit dazu. Das geht aber NUR beim Einzeltraining, nicht in der Gruppe.
In unseren Gruppenkursen gibt es drei oder vier TN, aber nie mehr! Wenn sich mehr Leute für eine Gruppe anmelden, kommen die letzten auf die Warteliste. Und nein, davon machen wir keine Ausnahme, vier ist die Grenze! Ist die Warteliste lang genug, können wir einen weiteren Kurs erstellen.
A: Für unsere regulären Gruppenkurse melde dich bitte mit dem Anmeldeformular an, das du auf den einzelnen Sprachseiten im aktuellen Kursangebot findest --> Anmeldung Norwegisch, Anmeldung Schwedisch, Anmeldung Dänisch, Anmeldung Isländisch, Anmeldung Finnisch, Anmeldung Niederländisch
Für den Einzelunterricht oder einen individuell erstellten Gruppenkurs schreibst du mir eine E-Mail an post - at - ordcap.de und teilst mir deine Unterrichtswünsche mit.
A: Wir empfehlen für die Gruppenkurse ein Mindestalter von 18 Jahren. Das hat vielerlei Gründe: Erstens sind wir eine Institution der Erwachsenenbildung und damit nicht auf den Unterricht von Kindern und Jugendlichen spezialisiert, was Didaktik und Methoden angeht. Zweitens sind die von uns verwendeten Lehrbücher so gut wie immer auf Erwachsene, deren Art zu lernen und deren Interessen zugeschnitten, die sich sehr von jüngeren Lernern unterscheiden. Drittens sind die anderen TN und die Lehrer nun mal Erwachsene und damit auch die Themen im Unterricht. Damit meine ich nichts Versautes, sondern einfach, dass man über Gesellschaft, Kultur, Politik, Traditionen, Jobs, eigene Erfahrungen usw. sprich, was für jüngere Kinder wenig interessant und beitragsfähig ist.
Wenn du unter 18 bist und eine nordische Sprache lernen möchtest oder dein Kind das möchte, dann empfehle ich Einzelunterricht. Dort kann ich gezielt einen Lehrer suchen, der möglicherweise Erfahrung mit Kindern/Jugendlichen, entsprechendes Lehrmaterial sowie Themenideen für jüngere Zielgruppen hat.
A: Ausführlich erkläre ich dir das unter Sprachkurse. Dort findest du auch die technischen Voraussetzungen.
A: Überhaupt nicht! Wir können uns SEHEN und wir können uns HÖREN; unser Onlineunterricht findet LIVE statt und besteht, wie ganz normaler Unterricht eben, aus Interaktion zwischen Lehrern und Schülern. Aktiv und gemeinsam! Der einzige Unterschied zum "echten" Treffen ist, dass wir uns nicht anfassen können. Und halt dich fest: Das ist zum Sprachenlernen auch überhaupt nicht nötig. Wenn Anfassen deine Definition von einem persönlichen Gespräch ist, lernen wir besser nicht gemeinsam.
A: Einer unserer Superhelden aus dem Lehrerteam - top-qualifizierte Skandinavisten, Niederlandisten, Linguisten oder anderweitig ausgebildete Wortjongleure. Für jeden Lehrer, mit dem Ordcap zusammenarbeitet, muss ein Qualifikationsnachweis an offizieller Landesstelle erbracht werden, damit wir uns überhaupt Bildungsinstitution nennen dürfen. Du kannst also sicher sein, dass der Mensch, der dich unterrichtet, auch was kann!
A: Nein! Denn einfach nur "Muttersprachler" in seiner Unterrichtssprache zu sein ist überhaupt keine Qualifikation; ich verstehe gar nicht, warum alle Sprachschulen immer damit werben. Unsere Lehrer sind ausnahmslos Profis in ihrer Unterrichtssprache und haben ein sprachbezogenes Studium oder eine entsprechende Ausbildung im Lebenslauf, egal welche Muttersprache sie haben. Wie oben erwähnt, ist das Voraussetzung für die Zusammenarbeit, ebenso gute Deutschkenntnisse.
Warum es viele Vorteile haben kann, mit Nicht-Muttersprachlern eine Fremdsprache zu lernen, liest du im Blogartikel zum Muttersprachlerprinzip beim Sprachenlernen.
A: Mit dem Individualunterricht (Einzel oder eigene Gruppe) jederzeit, wann immer es dir passt - das heißt, nachdem wir das Konzept besprochen haben und du die Rechnung beglichen hast.
Die festen Gruppenkurse starten dreimal im Jahr neu, und zwar zu Januar, Mai und September. Immer ein bis zwei Monate vorher erscheint das neue Kursprogramm dafür.
A: Klar! Lies hier, was unsere (teilweise mehrjährig!) treuen Gruppenschüler zum Immer-wieder-Buchen motivert, und schau dir auch gern mal unsere Google-Bewertungen oder Proven-Expert-Berichte an. Wenn dir der Unterricht ebenfalls gut gefällt, hinterlass uns auch gern dein Feedback!
A: Du teilst mir deine Anschrift mit (oder die eines Erziehungsberechtigten, falls du unter 18 bist), ich sende dir per E-Mail eine Rechnung, du überweist die Kursgebühr, ich bestätige den Geldeingang. Danach können wir mit dem Unterricht loslegen.
A: Ja, wenn du mir das vor der Rechnungsstellung mitteilst und die Paypal-Gebühr übernimmst.
A: Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung, frag bitte einen Steuerprofi. Als Bildungsinstitution sind wir von der Umsatzsteuer befreit, d. h., die zahlst du schon mal nicht auf die Kursgebühr.
A: Unsere Gruppenkurse sind "ganz normale" Sprachkurse, die meistens einen, selten auch zwei feste wöchentliche Termine (oder ein Intensiv-Wochenende) haben.
Unser Einzelunterricht hingegen ist völlig flexibel. Du kannst, wenn du möchtest, von Mal zu Mal neu entscheiden, welcher Termin dir passt. Das kann einmal pro Woche sein oder häufiger oder seltener - die Unterrichtszeit besprichst du mit deinem Lehrer.
A: Wenn du im Gruppenkurs an einem Termin oder mehreren nicht teilnehmen kannst, solltest du den verpassten Stoff nacharbeiten, denn eine Aufzeichnung oder eine Wiederholungsstunde gibt es nicht - unser Unterricht ist live! Sicherlich werden deine Mitschüler und dein Lehrer dir aber in der folgenden Stunde unter die Arme greifen.
Wenn du im Einzelunterricht einmal verhindert bist und früh genug Bescheid gibst (48 Stunden vorher), verpasst du deine Stunde nicht, sondern sie wird nachgeholt.
A: Schreib mir! Wir machen uns auf die Suche nach dem passenden Kurs für dich!
A: Wenn du unsicher bist, finden wir das gemeinsam heraus. Orientier dich zuerst mithilfe dieser Erklärungen. Sollte danach noch Unklarheit herrschen, schreib mir am besten, wie dein bisheriger Lernweg war, welches Material du verwendet hast, wie lange du schon lernst usw. Je mehr Infos, desto besser. Wir können auch ein Telefonat vereinbaren und alles besprechen. Für Norwegisch gibt es allerhand Infomaterial zur Einstufung hier im Blogartikel.
A: Unser Sprachunterricht orientiert sich am "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen". Die relevanten Infos dazu habe ich hier zusammengetragen: Sprachen > Niveaus. Die Stufen heißen aufsteigend A1, A2, B1, B2, C1, C2. Anfänger ohne Vorkenntnisse haben im Prinzip das Niveau A0 und belegen daher einen Kurs, der (langfristig) zu Niveau A1 führt. C2-Sprecher sind völlig fließend in Wort, Schrift und allem, was dazugehört. OBS! So ein Niveau ist mit nur einem Kurs aber selten geschafft, da gehört meist mehr dazu - Geduld, Ausdauer und Fleiß sind die Schlüssel.
A: Lange. :-) Eine Sprache zaubern wir nicht in deinen Kopf - leider -, sondern es gehört viel Arbeit dazu. Wir helfen dir, so gut es geht, aber TUN musst du es. Tendenziell kann man zwar sagen, dass es schneller geht, wenn du bereits mehrere Fremdsprachen sprichst, und du schneller lernst, je jünger du bist. Das ist aber nur ein grober Anhalt. Wenn du genug ZEIT zum Lernen auch außerhalb der Unterrichtsstunden aufbringen kannst, lernst du natürlich schneller, als wenn dein Pensum sich auf 45 Minuten Sprachkurs in der Woche beschränkt. Damit hast DU es also in der Hand! Ausführlich erörtere ich das in diesem Gastartikel.
A: Es haben schon Schüler ein solides A2 in unter einem halben Jahr geschafft, andere brauchen drei Jahre. Es kommt auf so viele Umstände und, wie gesagt, vor allem auf deinen Einsatz an. Wieder: Lies mehr dazu hier.
A: Das ist ebenfalls nicht einfach so zu beantworten. Pro Unterrichtseinheit mit deinem Lehrer solltest du aber mindestens 2-3 Stunden Selbststudium zum Nachbereiten, Vokabelnlernen, für Hausaufgaben und die Vorbereitung auf die nächste Stunde einplanen, damit du wirklich schnell Resultate bemerkst. Da Finnisch für uns Deutschsprachige recht fremd ist, würde ich da sogar noch mehr veranschlagen, um Wortschatz und Grammatik zu verinnerlichen.
A: Die sprachlichen Voraussetzungen jedes Arbeitgebers sind da unterschiedlich. Ein B-Niveau muss es i. d. R. schon sein. Auch, ob eine Prüfung notwendig ist, variiert - frage einfach mal vor Ort an, was erwartet wird. Wichtig: Bitte beachte, dass das, was dir deine Spachenlern-App als A2 verkaufen will, keines ist! Wir können dich in unseren Sprachkursen aber auf das entsprechende Niveau bringen, konkrete Prüfungsvorbereitung machen und auch Vorstellungsgespräche trainieren, wenn du möchtest.
A: Isländisch und Finnisch wären dann raus. Warum, liest du in unseren Sprachen-Kurzportraits. Dänisch und Norwegisch sind schriftlich nahezu identisch, mündlich aber sehr verschieden. Schwedisch und Norwegisch sind schriftlich eher unterschiedlich, klingen aber ähnlich. Nach der Logik wäre Norwegisch am "schlausten".
Du solltest dich allerdings nicht allein auf dieser Grundlage für oder gegen eine Sprache entscheiden, sondern überlegen, welches Land und welche Kultur dich am meisten interessieren. Denn in deinem Unterricht wird es - allein schon durch das Lehrbuch - immer um dieses Land gehen und wenn, dann nur sehr periphär um die anderen. Du lernst Besonderheiten, Bräuche und aktuelles Geschehen kennen, später wird auch mal mit Musik oder Literatur gearbeitet. Das Komplettpaket sollte dich also faszinieren, sonst ist der Lernspaß schnell futsch.
A: Aus dem Niederländischen. Mit "ai" sprechen und hinten betonen.
A: Die Antwort findest du ganz unten auf der Startseite. Bis dahin liest halt kaum jemand. ;-)
Hast du noch mehr Fragen, die du hier beantwortet bekommen möchtest? Welche Infos sind auf der Seite schwierig zu finden und sollten separat aufgegriffen werden? Immer her mit deinen Ideen, ich steh auf Feedback!