Hauptstadt: Oslo
Größe: 385.200 km² (davon: Svalbard 62.700 km² und Jan Mayen 380 km²)
Einwohner: rund 5.200.000
Staatsform: Erbmonarchie
Staatsoberhaupt: König Harald V.
Nationalfeiertag: 17. Mai - Grunnlovsdagen
Es gibt zwei offizielle Sprachformen des Norwegischen: Bokmål (Erstsprache von rund 85-90 % der Sprecher) und Nynorsk (Erstsprache von rund 10-15 % der Sprecher).
Die beiden Sprachen weichen so wenig voneinander ab, dass sie gegenseitig verständlich sind. In Sprachkursen im Ausland wird vorwiegend Bokmål unterrichtet, und hier bei uns lernst du ebenfalls diese deutlich weiter verbreitete Variante. In diesem Gastartikel fasse ich die wichtigsten Infos darüber zusammen:
https://www.mitkindimrucksack.de/2018/09/09/bokmal-und-nynorsk-eine-oder-zwei-sprachen/
Schriftlich ähnelt das Norwegische dem Dänischen, aus dem es sich entwickelte. Klanglich ähnelt es eher dem Schwedischen. Die Sprache hat jedoch so viele, höchst unterschiedliche Dialekte, dass "das" Norwegisch fast hinter jeder Straßenecke schon wieder anders klingt.
Lustige Buchstaben des Norwegischen:
æ - gesprochen wie /ä/
ø - gesprochen wie /ö/
å - gesprochen wie /o/
(Stark vereinfacht; die ganz korrekte Aussprache aller Nuancen lernst du in unseren Online-Sprachkursen.)
Quelle und weitere Infos: Portal Norwegen (Wikipedia)
Um in Norwegen arbeiten oder studieren zu können, ist in vielen Fällen ein Bestehen der Norskprøve B1-B2 oder sogar akademisk nivå C1 notwendig. Auf diese Sprachprüfung können wir dich selbstverständlich mit speziellen Übungen im Sprachkurs vorbereiten!
Du hast Lust auf ein paar erfolgversprechende Norwegisch-Lerntipps? Schau dir die F&A-Galerie an:
Auswahl:
bokmål
deutsche Lehrwerke:
norwegische/internationale Lehrwerke: (Tipps und Infos zur Beschaffung aus Norwegen)
nynorsk
(spor 3 = rasche, spor 2 = normale, spor 1 = langsame Progression)
Die Listen sind weder vollständig noch stellen sie Empfehlungen dar; es handelt sich lediglich um einen Überblick über mögliche Lehrwerke für die Online-Sprachkurse.
Im Unterricht entscheiden Lehrer und Schüler gemeinsam, mit welchen Materialien sie arbeiten wollen, ausgehend von den Interessen des Schülers, bereits vorhandenen Büchern und natürlich auch der Beschaffbarkeit.
Und selbstverständlich freuen wir uns über Tipps und Erfahrungsberichte zu deinen Unterrichtsbüchern.
Einige der Werke werden im Blog genauer vorgestellt: www.ordcap.de/blog/lehrbuch-infos.
Zu vielen Lehrbüchern gibt es außerdem kostenlose Lernplattformen: https://www.ordcap.de/onlineuebungen/